Saarbrücker Biotechnologen forschen an der Herstellung nachhaltiger Recycling-Kunststoffe
Fast 380 Millionen Tonnen Kunststoffe werden derzeit pro Jahr produziert – mit stark steigender Tendenz und den bekannten negativen Folgen für unseren Planeten. Das EU-Projekt „REPurpose“ will daher neue Wege für die effiziente Nutzung von Ressourcen bei der...
Neues BMBF-finanziertes Projekt zur Herstellung gesundheitsfördernder Omega-3-Fettsäuren in Mikroorganismen
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren (PUFAs), vor allem die marinen Vertreter, Docosahexaensäure (DHA) und Eicosapentaensäure (EPA), haben in den letzten Jahren durch ihre Einzigartigkeit zur Verbesserung von Ernährung und menschlicher Gesundheit und ihres offensichtlich...
iSBio-Forschung zur Naturstoff-Produktion in Mikroorganismen auf dem Cover von Biotechnology & Bioengineering
Die Rückseite der international renommierten Zeitschrift Biotechnology & Bioengineering vom Dezember 2020 zeigt als Graphik eine neuartige Strategie zur Optimierung des Bakteriums Streptomyces albus für eine gesteigerte Produktion des Antituberkulose-Medikaments Pamamycin mithilfe...
♦ GRÜNEN-Geschäftsführerin Emily Büning zu Gast am iSBio (12/2022, Facebook)
♦ Auf der Suche nach Bioplastik – in einem Saarbrücker Uni-Labor (11/2022, Saarbrücker Zeitung)
♦ Saarbrücker Biotechnologen forschen an der Herstellung nachhaltiger Recycling-Kunststoffe (11/2022, UdS Neuigkeiten)
♦ Bakterien sollen nachhaltige Kunststoffproduktion ermöglichen (11/2022, SR.de)
♦ Forschen für Nachhaltigkeit (10/2022, SR Fernsehen)
♦ Fördern, aber richtig! (10/2022, Saarbrücker Zeitung)
♦ Kick-off für neues RePurpose Projekt in Ghent (09/2022, LinkedIn)
♦ Hans-und-Ruth-Giessen-Preis über 20.000€ für Fabia Weiland und Michael Kohlstedt (07/2022, St. Ingberter Anzeiger)
♦ Vom Geschmacksverstärker zum Bakterien-Gift (09/2021, Laborpraxis)
2023 Institut für Systembiotechnologie